Wichtige Quellen zur Menschenrechtsbildung
Förderprogramm für Menschenrechtsbildung durch historisches Lernen
Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 war eine grundlegende Antwort auf historisches Unrecht, insbesondere auf die nationalsozialistischen Verbrechen und den Zweiten Weltkrieg. Die Durchsetzung der Menschenrechte bleibt eine Aufgabe über die Gegenwart hinaus.Mit dem Programm „Menschen Rechte Bilden“ leistet die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ einen spezifischen Beitrag zur Verbindung von Menschenrechtsbildung mit historischem Lernen und der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus.
The European Agency for Fundamental Rights: Reise in die Vergangenheit – Lehren für die Zukunft.
Ein Handbuch für Lehrer, 2010.
"Englische, deutsche und französische PDF-Version als kostenloser Download.Weitere interessante Publikationen finden sich ebenfalls auf der Seite.Daneben steht ein „Online-Toolkit on the Holocaust and Human Rights Education in the EU“ zur Verfügung.
Deutsches Institut für Menschenrechte
Zahlreiche Publikationen, die Sie auch kostenlos beziehen können: Telefon: (030) 2 59 35 90, E-Mail: info(at)institut-fuer-menschenrechte.de (die vollständige Publikationsliste finden Sie auf der Homepage).
— Meike Günther u. a., Inklusion als Menschenrecht. Ein Onlinehandbuch für die pädagogische Praxis mit historischen Bezügen, 2011.
— Valentin Aichele, Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte 2010 (leichte Sprache).
— Claudia Lohrenscheit (Hrsg.), Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung an Schulen. Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8. 2. geänderte Fassung. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte 2009.
Unter der Rubrik „Projekte“, „Spiele und Handbuch“ (Das Jugendportal „Menschenrechte – Deine Rechte: Vielfalt tut gut“ ist ein Projekt der Jugendstiftung Baden-Württemberg).
Die Informationsplattform www.humanrights.ch
bietet u. a. eine Linkliste zu didaktischen Materialien für die Menschenrechtsbildung (Rubriken „Themendossiers – Menschenrechtsbildung – Didaktische Materialien“).
Das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ)
entwickelte u. a. Materialienkoffer zu den Themen „Menschenwürde und Folter“ und „Vorurteile-Diskriminierung-Rassismus“.
Das Dossier Menschenrechte der Bundeszentrale für politische Bildung
bietet eine übersichtliche Sammlung von Informationen, angefangen beim Menschenrecht auf Wasser bis zu Kinderarbeit, Bildergalerien, Info-Grafiken (darunter zur Frage, wo auf der Welt die Todesstrafe existiert), Quiz etc..
Der SchulKOMPASS Österreich
Menschenrechtsbildung in der Schule ist ein Online-Begleitmaterial zum KOMPASS (Handbuch zur Menschenrechtsbildung). Er wurde von Zentrum polis speziell für den Schulunterricht entwickelt und enthält viele praktische Tipps, Materialien und Links. PDF-Download.
Kompass. Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Neben hilfreichen Hintergrundinformationen finden Sie darin 49 praktische Übungen und Aktivitäten mit Anleitung und Arbeitsmaterialien. Die Online-Version basiert auf dem vom Deutschen Institut für Menschenrechte in deutscher Sprache herausgegebenen Handbuch.
Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer.
Die kija Salzburg veröffentlichte mit Unterstützung der Gewalt- und Mobbingpräventionsstelle Oberösterreich eine Broschüre für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Mobbing und Gewalt. PDF-Datei.
Amnesty International
Informative Faltblätter, um die Arbeit der Organisation kennenzulernen, unter: www.amnesty.de, Unterrichtsmaterialien u. a. zu den Themen „Menschenrechte allgemein“, „Todesstrafe“ und „Diskriminierung“ unter.
Das Rechtskundepaket ist ein Projekt der Stiftung SPI
(Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“). Diese hat seit 2008 bei der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei ihre Arbeit aufgenommen. Im Rahmen von drei oder fünf Projekttagen werden Rechtskenntnisse vermittelt. Aufgezeigt wird der Verlauf eines Ermittlungs-/Strafverfahrens anhand eines typisch jugendlichen Rechtsverstoßes, z. B. Handyklau, „abziehen“, Graffiti etc. Weitere Infos stehen als Download bereit.
Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs)
sind Planspiele, bei denen die Teilnehmer in die Rolle von Delegierten bei den Vereinten Nationen schlüpfen. In simulierten Gremien wie dem Sicherheitsrat oder der Generalversammlung debattieren die Delegierten über weltpolitische Themen, handeln Kompromisse aus und verabschieden Resolutionen. Näheres unter.
International Criminal Court (ICC)
Die Homepage des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag informiert in englischer und französischer Sprache über die Geschichte des Gerichtes, seine Organe sowie über Opfer und Zeugen.