Further Publications
Monographien
Constanze Jaiser, Antje Kahl, Regine Strecker, Iris Wachsmuth: Von Talkshows und Wäscheleinen. Ein anderer Weg in die Gedenkstätte Ravensbrück, Berlin 2009. Metropol Verlag, ISBN 978-3-940938-56-5.
Wie viele Fakten und vor allem welche braucht ein Rundgang zur Geschichte des KZ Ravensbrück? Wie kann die Gruppensituation genutzt werden für eine Vielstimmigkeit des Diskurses und als Bereicherung in der Auseinandersetzung mit dem Thema? Und wie vermeidet man moralgeladene Zwänge im Lernprozess? 50 Jahre Gedenkstätte Ravensbrück und 10 Jahre einer außergewöhnlichen Zeitreise, die deutsche und internationale Gruppen von Berlin nach Ravensbrück geführt hat – Grund genug, dieses „ZeitSchritte“ genannte Tagesseminar zu dokumentieren und Interessierten in und außerhalb von Gedenkstätten zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzechnis und Auszug aus der Einleitung (PDF)
Constanze Jaiser: Poetische Zeugnisse. Gedichte aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Stuttgart, Weimar 2000.
Rezension von Katja Schubert im Gedenkstättenrundbrief 102.
Herausgaben
Constanze Jaiser, Uwe Neumärker: Naphtali Brezniak: Birkenland. Gespräche mit meinem Vater Moshe, Berlin 2011.
Erschienen in der Reihe Zeitzeugen (Erstes deutschsprachiges Zeugnis eines Verfolgten aus Miêdzyrzec) der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. ISBN: 978-3-942240-04-8.
Ausführlich erzählte Moshe Brezniak (1917–2003) seinem Sohn Naphtali von seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkrieges und den Ereignissen in seiner polnischen Heimatstadt Miêdzyrzec Podlaski. Ab August 1942, als das Hamburger Reservepolizeibattaillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin einrichtete, entkam er immer wieder Erschießungen und Deportationen. Im Mai 1943 wurde Brezniak in das Konzentrationslager Majdanek verschleppt, musste später Zwangsarbeit in Auschwitz leisten und auf einen Todesmarsch. Nach der Befreiung 1945 wanderte er nach Palästina
aus. Birkenland ist das erste deutschsprachige Zeugnis eines Verfolgten aus dem ehemals jüdisch geprägten Miêdzyrzec, einem zentralen Ort des Holocaust.
Auf der Seite der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas kann ein Blick ins Buch geworfen werden.
Constanze Jaiser, Linde Apel: Kató Gyulai: Zwei Schwestern. Geschichte einer Deportation, Berlin 2001.
Beiträge von Constanze Jaiser
„Du bist anders?“ – Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus, in: LaG-Magazin vom 17. Oktober 2012 (09/12), „Kriegskinder und Kindersoldaten“.
(Zus. mit Daniel Baranowski): Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen, in: LaG-Magazin vom 11. Februar 2009 (Nr. 3/09), „Oral History in der Bildungsarbeit“.
Biographisches Erzählen – Lebendige Erinnerung. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Videoarchiv, in: Daniel Baranowski (Hg.), „Ich bin die Stimme der sechs Millionen.“ Das Videoarchiv im Ort der Information, Berlin 2009, S. 87–100.
Informationen zur Buchung des pädagogischen Angebots (Sek. I und II).
(Zus. mit Jacob David Pampuch): „Die jüdischen Nachbarn meiner Familie“. Didaktische Überlegungen zur Beraubung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Sachsen-Anhalts, in: Viola Schubert-Lehnhardt (Hg.), Dokumentation der Tagung „In meiner Familie war niemand Nazi! – oder etwa doch?“ in der Gedenkstätte Bernburg, Halle 2009.
Chancen und Grenzen in der pädagogischen Arbeit mit Familienbiographien zur NS-Zeit, in: Viola Schubert-Lehnhardt (Hg.), Dokumentation der Tagung „In meiner Familie war niemand Nazi! – oder etwa doch?“ in der Gedenkstätte Bernburg, Halle 2008.
Irma Grese (1923–1945). Zur Rezeption einer SS-Aufseherin, in: Simone Erpel (Hg.), Im Gefolge der SS: Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung, Berlin 2007.
Das Büropersonal in der Euthanasie-Mordanstalt Bernburg. Möglichkeiten der Umsetzung des Themas „Frauen als Täterinnen im NS“ in der Bildungsarbeit, in: Dokumentation der Tagung „Frauen als Täterinnen“ in der Gedenkstätte Bernburg, Halle 2007, S. 26–55.
Frauenlager Ravensbrück – Selbstbehauptung zwischen Leben und Tod. Beitrag für die Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Ravensbrück (2006).
Die Zeugnisliteratur von Überlebenden der deutschen Konzentrationslager seit 1945, in: Norbert Eke, Hartmut Steinecke (Hg.), Die Shoah in der Literatur, Berlin 2006, S. 37–50.
Repräsentationen von Sexualität und Gewalt in Zeugnissen jüdischer und nichtjüdischer Überlebender, in: Gisela Bock (Hg.), Genozid und Geschlecht im System der nationalsozialistischen Lager, Frankfurt a. M. 2005, S. 123–148.
Rezension von Veronika Springmann in Querelles-Net 17 (2005).
„Ich flüchte heimlich, in tiefer Nacht, in die Welt mit dem Wind“. Zum Umgang mit poetischen Zeugnissen aus Konzentrationslagern, in: Petra Fank, Stefan Hördler (Hg.), Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses. Formen der Aufarbeitung und des Gedenkens. Für Sigrid Jacobeit, Berlin 2005, S. 167–180.
Heiligenlegenden im Nachkriegsdeutschland. Christliche Legenden der Versöhnung: Edith Stein, Maximilian Kolbe und die Ravensbrücker Ordensschwestern, in: Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Silke Wenk (Hg.), Gedächtnis und Geschlecht. Repräsentationen des nationalsozialistischen Völkermords. Frankfurt a. M. 2002, S. 137–162.
Between memory, repression and remembrance, in: Björn Krondorfer (ed.), Memory Work and Post Holocaust Identity: Confronting the Past as a Third Generation. Reflections on the 2002 International Summer Program on the Holocaust, pp 5–10.
Über Sprache in mörderischen Verhältnissen. Gedichte als Zeugnisse der medizinischen Experimente und Hinrichtungen von polnischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück, in: Dachauer Hefte 18 (2002), S. 135–159.
Übermacht des Grauens. SS-Personal in poetischen Zeugnissen aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, in: Beiträge, Heft 7 (2002), „Täterinnen und Täter“, Bremen, S. 118–133.
Dem Erlöser nah sein? Zum Umgang mit Glaubenszeugnissen aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, in: Katharina von Kellenbach, Björn Krondorfer, Norbert Reck (Hg.), Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Positionen der dritten Generation nach der Shoah, Darmstadt 2001, S. 269–284.
Rezensionen
Regina Mühlhäuser: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941–1945, Hamburg 2010. Rezension in: Zeitschrift für Genozidforschung, Vol. 11, 1 (2010), S. 132–135.
Dancing Auschwitz. Trivialisierung des Horrors?, in: Zeitgeschichte-online, August 2010.